Lauffläche, Schulter und Seitenwand eines LKW-Reifens
Wissen Sie, welche Anforderungen ein LKW-Reifen in Bezug auf Lauffläche, Schulter und Seitenwand erfüllen muss? Wir haben einige nützliche Informationen für Sie gesammelt.
Weiter lesenWissen Sie, welche Anforderungen ein LKW-Reifen in Bezug auf Lauffläche, Schulter und Seitenwand erfüllen muss? Wir haben einige nützliche Informationen für Sie gesammelt.
Weiter lesenDas EU-Reifenlabel ist seit dem 1. November 2012 für neue Reifen vorgeschrieben, und es gilt für PKW und für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Ab dem 1. Mai 2021 gilt eine neue EU-Reifenkennzeichnung....
Weiter lesenIn Abhängigkeit von der Jahreszeit, dem Wetter und dem Einsatzbereich ist die Traktion (Zugkraft) von LKW-Reifen ein wichtiger Faktor. Aber wie wird die Traktion von Reifen eigentlich optimiert? Darübe...
Weiter lesenWir alle möchten Unfälle gern vermeiden. Bei Aquaplaning ist das manchmal möglich. Durch die Ausrüstung Ihrer Frachtfahrzeuge mit den richtigen LKW-Reifen tragen Sie dazu bei, das Risiko von Gefahrensi...
Weiter lesenDie Wahl des richtigen LKW-Reifens ist eine Sache, die der idealen Felge für diesen Reifen eine andere. Schließlich wollen Sie verhindern, dass eine Felge die Last nicht tragen kann oder der Reifen sic...
Weiter lesenEs gibt kein Entkommen: die Emissionsvorschriften für die LKW-Industrie in Europa werden immer schärfer, sodass die LKW-Hersteller immer neuere Motoren entwickeln müssen. Derzeit werden LKW standardmäß...
Weiter lesenSeit Barkley seine LKW- und Aufliegerreifen auf dem europäischen Markt anbietet, konnte sich die Marke in kurzer Zeit einen guten Ruf sichern. Da Barkley eine der Eigenmarken von Heuver Reifengroßhande...
Weiter lesenDer Last-Index - auch als Lade-Index, Load-Index oder Belastungs-Index bezeichnet - ist an der Seitenflanke des Reifens vermerkt. Dieser wird immer in Kombination mit dem Geschwindigkeits-Index angegeb...
Weiter lesenDer größte Unterschied zwischen Reifen ist neben ihrer Bauart (radial oder diagonal) und den vielen Größen und Profilen der Reifentyp (mit Schlauch/TT oder ohne Schlauch/TL). Der Unterschied besteht da...
Weiter lesenDie Montage eines LKW- oder Aufliegerreifens ist eine Arbeit für einen Fachmann. Vorab wählen Sie aber gemeinsam mit Ihrem Reifenexperten den richtigen Reifen für den richtigen Einsatzbereich aus – inn...
Weiter lesen-PRESSEMITTEILUNG- Feuerwehrfahrzeuge haben in der Regel eine lange Lebensdauer. Sie werden nicht täglich mit vielen Einsatzkilometern konfrontiert , müssen aber bei Bedarf immer einsatzbereit sein. We...
Weiter lesenBei Heuver Reifengroßhandel stehen nicht nur die Reifen für LKW, Trailer, Erdbeweger und Landwirtschaft im Mittelpunkt, sondern auch die Felgen, die dazu gehören. Denn sie sind eine unentbehrliche Komp...
Weiter lesenWodurch entstehen Schäden an LKW-Reifen? Liegt das am Zustand der Straßen bzw. des Geländes oder gibt es (auch) andere Ursachen? Schäden an LKW-Reifen zu vermeiden, gelingt bereits mit mehr Aufmerksamk...
Weiter lesenKennen Sie das, dass eine bestimmte Angabe für LKW-Reifen nicht ganz eindeutig ist? Wir erhalten regelmäßig Fragen über den Versatz eines Rades. Dieser wird durch den ET-Wert angegeben (ET = Einpressti...
Weiter lesenEs bleibt eines der wichtigsten Themen, wenn es um Reifen geht: der Reifendruck. Möchten Sie wissen, was der ideale Druck für die Reifen unter Ihrem Lastwagen oder Anhänger ist? Wir informieren Sie ger...
Weiter lesen